
Q & A: Was ist ein Manuskriptgutachten?
Lektorat und Korrektorat kennst du – sie gehören zu jedem professionellen Veröffentlichungsprozess dazu. Aber wusstest du, dass du bei Lektorat Papiervogel auch ein Manuskriptgutachten beauftragen kannst? Was ist ein Manuskriptgutachten, für wen ist es geeignet und wann ist der richtige Zeitpunkt dafür – nach der ersten Überarbeitungsrunde oder doch gleich, sobald die Rohfassung steht? Diese und weitere Fragen beantworte ich dir in diesem Beitrag.
Für wen ist ein Manuskriptgutachten geeignet?
Ein Manuskriptgutachten ist eine tolle Möglichkeit für alle Autor:innen, die sich einen professionellen Blick auf ihr Manuskript wünschen, bevor es den nächsten Schritt auf der Veröffentlichungs-Reise geht.
Aber nicht nur Selfpublisher:innen können von einem Manuskriptgutachten profitieren!
Erzähl mir auf jeden Fall, wenn das dein Vorhaben ist – dann kann ich das Gutachten speziell mit Blick auf wichtige Kriterien für Verlagsveröffentlichungen erstellen.
Was beinhaltet ein Manuskriptgutachten?
Bei einem Manuskriptgutachten gehe ich mit fachlichem Blick über dein Buch und du bekommst danach das Gutachten als PDF-Dokument. Es umfasst zwischen 6 und 10 Din-A4-Seiten, auf denen ich ausführlich auf die relevantesten Punkte eingehe, jeweils mit Beispielen aus dem Text und Begründung. Welche Aspekte das konkret sind, ist von Manuskript zu Manuskript unterschiedlich. Das könnten zum Beispiel sein:
Je nachdem, was deine Wünsche sind, kann diese Auflistung am Ende natürlich auch ganz anders aussehen, individuell auf dein Manuskript zugeschnitten. Das Ganze bereite ich dir übersichtlich auf, sodass du für dich klar rausziehen kannst, was deine nächsten Schritte sind.
Wichtig ist, dass du mir vorab alle Infos mitgibst, die für dich persönlich wichtig sind. Hast du eine konkrete Frage in Bezug auf dein Buch? Wo fühlt es sich für dich noch nicht stimmig an, wo hast du vielleicht auch nur ein diffuses Bauchgefühl? Wo kommst du nicht weiter? Oder kennst du dich selbst und dein Schreiben sehr gut und weißt, dass du an bestimmten Punkten einen blinden Fleck hast – zum Beispiel Schauplatz-Beschreibungen oder Charakterdynamiken. Gab es zu deiner letzten Veröffentlichung in den Rezensionen immer wieder eine bestimmte kritische Rückmeldung – und du möchtest bei der nächsten Veröffentlichung ganz bewusst hier ein Augenmerk drauf legen?
Je mehr ich darüber weiß, was du konkret brauchst, desto besser kann ich dich bei deinem Manuskript unterstützen.
Wann beauftrage ich ein Manuskriptgutachten am besten?
Ein Manuskriptgutachten kann dir an verschiedenen Punkten deiner Selfpublishing-Reise helfen. Je nachdem, wann du dich dafür entscheidest, kann es ganz unterschiedliche Dinge für dein Buchprojekt leisten.
Ersetzt ein Manuskriptgutachten das Lektorat?
Nach einem professionellen Manuskriptgutachten hast du ein Dokument an der Hand, mit dem du dich nochmal an die Überarbeitung deines Manuskripts machen kannst. Du bekommst wichtige Impulse, wo du nochmal ansetzen kannst, um dein Manuskript auf die nächste Stufe zu heben.
Bei einem Lektorat – das du auch als solches im Impressum angeben kannst – bearbeitet dein:e Lektor:in dein Manuskript Seite für Seite, Satz für Satz, Wort für Wort. Wenn du alle Anmerkungen durcharbeitest und möglichst auch umsetzt, ist dein Manuskript nach dem Lektorat bereit für Korrektorat und Buchsatz – und damit letztendlich für die tatsächliche Veröffentlichung. Das ist eine viel intensivere Betreuung und auch intensivere Arbeit am Text! Ein Manuskriptgutachten ist super wertvoll, aber nicht mit einem kompletten Lektorat vergleichbar.
Gerade für Selfpublisher:innen, die nicht viel Budget zur Verfügung haben, kann ein Manuskriptgutachten jedoch eine tolle Möglichkeit sein, ihr Buch nicht ganz ohne einen professionellen Blick von außen auf den Markt zu bringen. Statt im Impressum kann die Unterstützung durch die Lektorin dann zum Beispiel in der Danksagung ihren Platz finden.
Manuskriptgutachten oder Testleserunde?
Ein Manuskriptgutachten ist letztendlich nur bezahltes Testlesen? Nicht ganz. Wie ich auch schon in meinem Blogbeitrag zu den häufigsten Lektorats-Mythen geschrieben habe, darf es bei der Testleserunde auch einfach darum gehen, dass sich deine Testlesenden einfach von deinem Buch verzaubern lassen und voll und ganz in deine Welt eintauchen.
Mit einem Manuskriptgutachten bekommst du einen fachlichen Blick auf dein Buch, der je nachdem auch über reines Text-Feedback hinausgeht. So kannst du im Manuskriptgutachten auch Hinweise zur Zielgruppe deines Buches bekommen mit darauf aufbauenden Marketingtipps. Oder ich analysiere, in welches Genre dein Buch eingeordnet werden kann und warum. Oder ich nenne dir alternative Titel-Vorschläge.
Nochmal für dich zusammengefasst
Du siehst, das Manuskriptgutachten ist ein wertvolles Instrument für dich als Autor:in – ob du im Selfpublishing die volle fachliche Betreuung wünschst und ein Volllektorat oder ein Lektorat mit einzelnem Schwerpunkt noch dranhängst, ob du dein Selfpublishing-Projekt lieber low-budget angehst oder ob du dich mit deinem Manuskript bei Agenturen oder Verlagen bewirbst. Auf einen professionellen Blick auf dein Buch musst du nicht verzichten. Mit dem Gutachten hast du ein Arbeitsdokument an der Hand, das dich durch deine nächsten Schritte in deinem Manuskript leitet.
Deine Augen beginnen beim Lesen zu leuchten und du weißt, dass das genau das ist, was du dir wünschst? Du hast noch Fragen zum Manuskriptgutachten, die ich hier nicht beantwortet habe?
Schreib mir und erzähle mir von deinem Manuskript!

